Datenschutz
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Angeboten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten in unserer Rolle als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sehr ernst. Internetseiten können nur angezeigt werden, wenn zuvor Daten des Besuchers, zumindest die IP-Adresse, übertragen werden. Daher möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs dieser Webseite informieren. Dazu sind wir als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesetzlich verpflichtet. Sie können uns über folgende Kontaktmöglichkeiten erreichen:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Verbandszentrale
Wörthstraße 2
76133 Karlsruhe
Tel: +49 721 921335-0
Fax: +49 721 921335-29
E-Mail: web@caritas-karlsruhe.de
Internet: www.caritas-karlsruhe.de
Der Internetauftritt des Caritasverband Karlsruhe e.V. unterliegt datenschutzrechtlich dem KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz), medienrechtlich dem TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Damit sind wir verpflichtet, sämtliche Informationen und erfassten Daten der Besucher dieser Webseite zu schützen und vertraulich zu behandeln. Die im Rahmen des Besuchs dieser Webseite gespeicherten Daten werden ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise verarbeitet. Eine Verwendung personenbezogener Daten darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören Namen und Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie sensible Daten, wie zum Beispiel Informationen über den Gesundheitszustand aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Besuchern dieses Internetauftritts grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Speicherdauer der Daten
Sollten Sie unsere Webseite zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (bspw. per E-Mail) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Homepage. Eine anderweitige Verwendung oder gar Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu analysieren, sollte es Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung geben. Die gespeicherten Daten werden regelmäßig gelöscht. Wenn Sie Kontakt per E-Mail mit uns aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Wir nutzen Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann § 6 Abs. 1 lit. c oder g KDG, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt. Möglicherweise haben zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen) im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann § 6 Abs. 1 lit. c oder g KDG. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen verarbeiten wir auf Grundlage von § 6 Abs. 1 a, b, c, d KDG.
Beschäftigtendaten verarbeiten wir für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen (§ 53 KDG).
Bewerber*innen-Daten verarbeiten wir für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 53 KDG). Unterlagen erfolgloser Bewerber*innen werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines sonstigen Vertrages, erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Verarbeitung von Daten bei Kommunikation nach A§ 6 Abs. 1 a - g KDG
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Informationen zuleiten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Hierzu werden Ihre Informationen innerhalb des Caritasverband Karlsruhe e.V. gelesen und an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden dazu gespeichert und bearbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail schreiben, bearbeiten wir anschließend Ihre übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Kommt ein Anstellungsverhältnis mit einem Bewerber zu Stande, speichern wir die übermittelten Daten, um die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Tätigkeiten durchzuführen. Es erhalten ausschließlich unsere für die Personalsachbearbeitung zuständigen Mitarbeitenden Zugang zu solchen Bewerberdaten. Kommt kein Anstellungsverhältnis zu Stande, löschen wir die Bewerbungsunterlagen in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absage an Sie, sofern einer Löschung kein berechtigtes Interesse entgegensteht.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir sofern möglich auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Erfassung allgemeiner Informationen bei Aufruf unserer Webseite
Solange Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, also ohne Registrierung oder anderweitige Informationsübermittlung, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Logfiles).
Insofern werden mit jedem Zugriff automatisch Informationen durch uns bzw. den Webspace-Provider erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Sprache, angeforderte Daten, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonen Differenz zur Greenwich Mean Time (GMT), jeweils die übertragene Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem und dessen Version, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben - sofern übertragen. Dies können Nutzer im Browser an- und ausschalten), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Als Betreiber dieser Webseite gelten wir als Anbieter eines Telemediendienstes im Sinne des TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Bei der Verwendung von Cookies beachten wir insbesondere die Einwilligungsregeln des § 25 TDDDG, um den Schutz der Privatsphäre der Besucher dieser Webseite zu gewährleisten. Wir holen immer eine Einwilligung ein, wenn § 25 TDDDG dies vorsieht. Einer Einwilligung nach § 25 Abs. 2 TDDDG bedarf es demnach in folgenden Fällen nicht, wenn:
- der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem, von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden, und durch welche der das Cookie setzenden Stelle (hier erfolgt dies durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Diese Informationen können z.B. Nutzereinstellungen, Verlaufsinformationen über den Besuch der Webseite oder Spracheinstellungen enthalten.
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Cookies können jedoch Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts ermöglichen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
- Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf unserer Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.
- Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten - alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
- Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen.
- Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität einer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 6 Abs. 1 b KDG i.V.m. § 25 TDDDG erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach § 6 Abs. 1 b KDG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Wir setzen folgende Cookies im Rahmen dieses Internetauftritts ein:
Cookie-Name: ASP.Net_SessionId
Eingruppierung: technisch notwendig
Domain: www.caritas-karlsruhe.de
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer
Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Identifizierung der Benutzersitzung auf dem Server
Cookie-Name: ARRAfinity
Eingruppierung: technisch notwendig
Domain: www.caritas-karlsruhe.de
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer
Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.
Cookie-Name: Klarocookieconsent
Eingruppierung: technisch notwendig
Domain: www.caritas-karlsruhe.de
Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage
Beschreibung und Zweck: Dieses Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer im Cookie Manager ausgewählt hat.
Darüber hinaus werden, sofern Sie im Cookie-Manager in die Nutzung eingewilligt haben, Dienste aktiviert:
cookie_check - Dieser Cookie prüft nur, ob Cookies erlaubt sind.
Sie haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzerinnen und Benutzer zu fragen. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, sollten Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen des Browsers deaktivieren. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
Ergänzung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Ireland Limited - Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland-. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
Auf der Online-Plattform Instagram bieten wir Informationen an und die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber Meta haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer dortigen Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.
Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die vorgegebenen Datenschutzstandards einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch eines unserer Angebote auf Instagram erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer vielfältigen Außendarstellung des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote auf Instagram, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten Sie über die Datenschutzerklärung von Meta: Datenschutzhinweise des Anbieters.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn geeignete Sicherheitsgarantien vorhanden sind. Die Rechtsgrundlagen sind dabei KDG §§ 40, 41.
YouTube
Für die Einbettung von Filmen nutzen wir auf unserer Website Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Eingebettete YouTube-Videos werden auf unserer Seite im erweiterten Datenschutzmodus angezeigt, sodass keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden. Wenn Sie auf ein Video klicken und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet werden, dann gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der dortigen Stelle. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
Social Media Leiste
Hinter den in der Social Media Leiste dargestellten Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während des Besuchs auf den Webseiten, die die Social Media Leiste eingebunden haben, werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und die Benutzer werden weitergeleitet.
Online Spenden
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG ("BFS") bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Spenden über Kreditkarten ist nicht möglich.
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist § 6 Abs. 1 lit. f KDG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
Job- und Praktikumsbörse
Über unsere Website haben Sie Zugriff auf die Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverband e.V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Für die Nutzung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Job- und Praktikumsbörse der Caritas. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Registrierung, der Erstellung von Bewerberprofilen oder bei der Annahme von Online-Bewerbungen erhoben werden, werden auf Servern des Deutschen Caritasverband e.V. verarbeitet und gespeichert. Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellen oder die Funktion zur Annahme von Online-Bewerbungen nutzen, willigen Sie ein, dass die von Ihnen erhobenen Daten zum Zweck der Nutzung der Funktionen der Jobbörse bzw. zur Annahme und Weitergabe von Online-Bewerbungen verarbeitet werden. Daten aus Bewerberprofilen, sind für registrierte Dienstgeber einsehbar. Nicht weitergegeben werden der Name und die E-Mail-Adresse des Bewerberprofils. Daten aus Bewerbungen, die über die Funktion zur Online-Bewerbung erhoben werden, werden an den im Stellenangebot genannten Dienstgeber weitergegeben und danach von den Servern des Deutschen Caritasverband e.V. gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer Daten beim jeweiligen Dienstgeber richtet sich nach dessen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie unter dem Punkt "Job- und Praktikumsbörse" auf https://www.caritas.de/datenschutz.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Wir bedienen uns zur Umsetzung und Wahrung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, wie z. B. IT- und Telekommunikationsunternehmen oder Unternehmen, die uns bei der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen. Eine Weitergabe an andere, nicht in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Empfänger erfolgt nicht.
Hinweis zu Profiling und Scoring
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden durch uns nicht statt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten, auf die wir Sie hinweisen müssen. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat gemäß § 17 KDG das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden; - Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 17 KDG ebenfalls das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihr gespeicherten, personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten;
- Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß § 18 KDG das Recht unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen; - Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß § 19 KDG das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) oder § 11 Abs. 2 lit. a) KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
Wurden die personenbezogenen Daten durch des Caritasverband Karlsruhe e.V. öffentlich gemacht und ist dieses als Verantwortlicher gemäß § 19 Abs. 1 KDG zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft es unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß § 20 Abs. 1 KDG das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß § 22 KDG das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) oder § 11 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c) KDG beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß § 22 Abs. 1 KDG das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit dieses Recht voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich sind; - Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß § 23 Abs. 1 KDG das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit f) oder g) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Caritasverband Karlsruhe e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Caritasverband Karlsruhe e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.
Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Diözesandatenschutzbeauftragte/
Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel 069 - 58 99 755 - 10
Fax 069 - 800 8718 - 815
Unser Datenschutzbeauftragter
Sie haben die Möglichkeit unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren:
Herr Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)
Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH, Luisenstr. 5. 79098 Freiburg
E-Mail: info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Web: www.freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Datenminimierung und Speicherbegrenzung
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und Speicherbegrenzung nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Daher werden die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Daten, die z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Änderung der Datenschutzhinweise
Aufgrund der stetigen Entwicklung neuer Internet-Technologien und Änderungen geltender Datenschutzbestimmungen wird unsere Datenschutzerklärung im erforderlichen Umfang aktualisiert. Es gilt immer diejenige Datenschutzerklärung, die zum Zeitpunkt des jeweiligen Besuches auf der Internetseite des Caritasverband Karlsruhe e.V. abrufbar ist.
Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite:
Im Rahmen des Informationsangebotes und der Nutzung unserer Webseite durch unsere Besucher greifen wir auf Funktionen externer Dienstleister zurück. Wir möchten dadurch den Besuch unserer Webseite für Sie möglichst informativ und komfortabel gestalten. Zudem haben wir ein eigenes Interesse daran, Funktionen einzusetzen, die es Ihnen ermöglichen, sich einzubringen, mit uns oder anderen Internetnutzern zu interagieren sowie die Funktionalität und Effektivität unserer Webseite nachzuvollziehen und zu verbessern. Bei der Auswahl und dem Einsatz solcher Dienste treffen wir eine verantwortungsvolle Auswahl und berücksichtigen datenschutzrechtliche Aspekte. Insbesondere haben wir, um die datenschutzkonforme Verarbeitung von Daten zu gewährleisten, mit den jeweiligen Anbietern einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.