Auch im Zeitalter von Smartphones hat das Lesen von Büchern so einige Vorteile zu bieten: Jede*r kann Corona-sicher sich allein mit einem Buch beschäftigen, sich informieren und fortbilden, so nebenher die Kenntnisse in einer Sprache ver-tiefen und der Fantasie freien Lauf lassen.
Besonders Geflüchtete in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEAs) wurden von der Corona-Pandemie stark getroffen. In den Unterkünften wurden die Kon-takt- und Ausgangsbeschränkungen der Bewohner*innen stark eingeschränkt und Lern- und Freizeitangebote konnten nicht stattfinden. So fielen etwa zeitweise Deutschkurse aus, die einen wichtigen Beitrag zur Integration liefern. Daher hat die Verfahrens- und Sozialberatung für Geflüchtete, eine Einrichtung des Caritas-verbandes Karlsruhe e.V., in der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Eggenstein-Leopoldshafen ein Bücherprojekt gestartet, mit dem Ziel den Geflüchteten eine literarische Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Dadurch sollen Kenntnisse in der deutschen Sprache und Kultur vertieft werden und auch die Möglichkeit geboten werden, in der eigenen Muttersprache schmökern zu können.
Dank zwei großzügiger Bücherspenden der Kinder- und Jugendbibliothek sowie der Stadtbibliothek Karlsruhe konnte eine mehrsprachige "Mini-Bibliothek" für Groß und Klein in der LEA Eggenstein-Leopoldshafen eingerichtet werden. Die gespendeten Medien bieten eine langfristige Ablenkungs- und Beschäftigungs-möglichkeit, unabhängig von Inzidenzwerten und damit einhergehenden Kontakt-beschränkungen.
Das Angebot wird von den Bewohnern und Bewohnerinnen genutzt und erhält zunehmend Aufmerksamkeit.
Pressemitteilung
Großzügige Bücherspende der Stadt- und Jugendbibliothek für Geflüchtete
Erschienen am:
20.08.2021
Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
Beschreibung