Karlsruhe (CV). Gerade in der Pandemiezeit, in der Außenkontakte reduziert werden und die Kinder, die mit ihren Familien in den Übergangsunterkünften der Stadt Karls-ruhe wohnen, mehr unter sich sind, ist das Fördern von sozialer Kompetenz umso wichtiger, um einen achtsamen Umgang miteinander zu pflegen, Ängste zu regulie-ren, mit Konflikten umzugehen und Fähigkeiten zur Problemlösung aufzubauen.
Die Mitarbeiter*innen der "Sozialen Beratung und Begleitung in den Übergangsunter-künften der Stadt Karlsruhe SBB", - ein gemeinsames Beratungsangebot des Caritas-verbandes Karlsruhe e.V. und des Diakonischen Werks Karlsruhe, - sind Ansprech-partner*innen der Familien in den Übergangsunterkünften und kümmern sich um de-ren Belange. Neben der Beratung und Unterstützung bieten sie Gruppenangebote, insbesondere für Kinder und Jugendliche wie Krabbelgruppe, Kindertreff und Haus-aufgabenbetreuung an. "Für die Kinder sind die letzten zwei Jahre sehr herausfor-dernd gewesen, was sich auch in deren Sozialverhalten widergespiegelt", meint Silke Achenbach, Caritas-Mitarbeiterin des SBB. "Durch unsere Vorerfahrungen mit der Me-thodik des Sozialkompetenztraining wissen wir um den nachhaltig positiven Einfluss auf das Verhalten der teilnehmenden Kinder. Wir freuen uns daher, dieses Lernange-bot einer weiteren Altersgruppe unter Einbeziehung der Eltern zukommen lassen zu können."
Dass das Projekt überhaupt umgesetzt werden konnte, verdankt die SBB dem "Schürrer und Fleischer Caritas-Stiftungsfonds", der verschiedene Projekte der Ortscaritasverbän-de fördert. Mit dem Geld werden Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg un-terstützt und ihre Chancen für deren persönliche und berufliche Entwicklung gefördert.
"Wir sind sehr froh, die Spende über 1500 Euro entgegennehmen zu können", meint Susanne Rohfleisch, 1. Vorständin des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. "Denn nur über Spendengelder sind solche Projekte überhaupt möglich", so Rohfleisch weiter.
"Die Schürrer und Fleischer-Stiftung ist eine wichtige Säule in der Flüchtlingssozialar-beit und trägt zur Integration, vor allem der Kinder und Jugendlichen, bei", erläutert Ka-tharina Müller, Referentin für Fundraising des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg e.V.
Dann steht dem Sozialkompetenztraining, für die die SBB die Akademie EiGEN‑SiNN gewinnen konnte, nichts mehr im Wege!
Informationen:
Soziale Beratung und Begleitung in den Übergangsunterkünften der Stadt Karlsruhe,
E-Mail: s.achenbach@caritas-karlsruhe.de, www.caritas-karlsruhe.de/oemd