Gerade in dieser Pandemie-Zeit, in der viele Bildungsangebote vermehrt digital angeboten werden, muss für alle Menschen sichergestellt werden, dass diese Angebote sie auch erreichen und sie auch nutzen können. Dazu sind ein Zugang zum Internet, die Bereitstellung von Endgeräten und digitale Tools ebenso notwendig wie Personen, die Menschen darin unterstützen, die Hard- und Software auch zielführend nutzen zu können. In diesem Sinne hat die "soziale Beratung und Begleitung in den Übergangsunterkünften (ÜU) der Stadt Karlsruhe SBB", ein Angebot des Ökumenischen Migrationsdienstes ÖMD zusammen mit dem Büro für Integration der Stadt Karlsruhe das Projekt "Die ÜU geht online" ins Leben gerufen, um digitales Know-how für die Bewohner*innen und deren Kin-der in der ÜU in der Bernsteinstraße 13 über ehrenamtlich geschulte Medienmentor*innen zu vermitteln. "Der Erwerb der deutschen Sprache sowie die Schulbildung der Kinder sind ein wesentlicher Schlüssel zur Integration", erläu-tert Susanne Rohfleisch, 1. Vorständin des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. Soziale Teilhabe kann heutzutage nur auch über digitale Teilhabe gelingen. "Die Bewohner*innen der Übergangsunterkünfte, die in der Corona-Zeit Integrations- und Sprachkurse online besuchen müssen, sowie deren Kinder, die Home-schooling bewältigen müssen, nehmen das Angebot dankbar an, besonders auch die Unterstützung der ehrenamtlich geschulten Medienmentoren", weiß Nuriyet López Olivares, Beraterin der SSB. Neben der sicheren Nutzung verschiedener Online-Plattformen sind die Einrichtung eines eigenen E-Mail-Kontos oder die Online-Suche nach geeigneten Wohnungen auf verschiede-nen Webseiten sehr nachgefragt, wissen die Medienmentor*innen. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Flüchtlingsfonds der Erzdiözese Freiburg. Der Caritasverband Karlsruhe e.V., der gespendete Laptops sowie die notwendige Software zur Verfügung gestellt hat, möchte mit Hilfe des Büros für Integration der Stadt Karlsruhe das stark nachgefragte Angebot weiter ausbauen, um mehr Familien auch in anderen ÜU zu erreichen. Mit diesem Projekt ist ein weiterer Schritt für einen chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet sowie zu ihrer Medienkompetenz gelungen.
Informationen:
Nuriyet Lopez Olivares, Soziale Beratung und Begleitung in den Übergangsunterkünften (ÜU) der Stadt Karlsruhe, Telefon: 0151 15 06 6707, E-Mail: n.lopez-olivares@caritas-karlsruhe.de, www.caritas-karlsruhe.de/oemd