Gudrun Wohlfart und Angelika Stark leiten die Einrichtung und haben parallel zum Ab- und Aufbau von Möbeln auch das pädagogische Konzept fit für die Zukunft gemacht. „Wir sind jetzt eine Ganztageskinder statte mit Krippe und bieten auch eine Ganztagesgruppe im Gebäude mit naturpädagogischem Inhalt für Kinder von drei bis sechs Jahren an", erklärt Stark. „An unseren vier pädagogischen Bausteinen - Montessori-Pädagogik, Sprach-Kita, soziale Integration und psychomotori-sche Förderung - halten wir fest", versichert sie. Das Personal ist in Montessori-Pädagogik ausgebildet und arbeitet mit den Kindern in speziellen Montessori- und Bildungsräumen mit unterschiedlichen Lerninhalten. Etwa zehn . Prozent der Kinder sind Integrationskinder mit Eingliederungshilfe. Dazu zählen Kinder mit Autismus, sprach- oder entwicklungsverzögerte Kinder und Kinder mit besonderem Bedarf.
Die meisten Kinder haben sich nach dem Auszug aus der Sophienstraße schnell in dem weitläufigen Gelände eingelebt. Sie sammeln jetzt Kastanien und Tannenzapfen, klettern auf Bäume und erforschen Kleintiere des Waldes. Eltern können ihre Kinder über die Homepage „Smart-Kita" der Stadt Karlsruhe anmelden. Damit das Kinderhaus Agnes jedoch weitere Kinder auf-, nehmen kann, sucht es Erzieher und Erzieherinnen in Voll- oder Teilzeit. Informationen erhalten Interessierte unter www.caritas-karlsruhe.de/stellen im Internet oder per Anruf unter der Telefonnummer 9 20 41 44.
BNN