Presse
Pläne der Koalition: „Jahrzehnt der Bildung“ wird Armut und sozialer Spaltung entgegenwirken
„Wenn die Parteien der neuen Bundesregierung ein ‚Jahrzehnt der Bildung‘ ausrufen, dann muss das ein Jahrzehnt der Bildung für alle sein: Mehr
Langzeitarbeitslose nicht aus dem Blick verlieren
Caritas begrüßt die Absichtserklärung der Ampelkoalition, das Teilhabechancengesetz zu entfristen Mehr
Ampelkoalition: anspruchsvolle Vorhaben im sozialen Bereich
„Die Ampelkoalition hat sich im sozialen Bereich viel vorgenommen. Der Koalitionsvertrag macht sichtbar, wo die drängendsten Probleme sind und dass die neue Regierung daran arbeiten will, sozialen Spaltungen entgegen zu treten“, kommentiert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa den gestern veröffentlichten Koalitionsvertrag. Mehr
Ruhe finden und Solidarität erfahren
Diözesan-Caritasverband Freiburg lädt am 2. Dezember zu einem Gedenkgottesdienst ein für Menschen, die in der Corona-Pandemie Abschied nehmen mussten Mehr
Impfpflicht muss mehr Berufe erfassen als nur Pflegekräfte und Krankenhauspersonal
„Auch in Zeiten des politischen Übergangs muss es in einer Demokratie gelingen, auf die Gefahren der Pandemie entschlossen zu reagieren“, so Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa anlässlich der heutigen Sondersitzung des Bundesrats. Mehr
Start der Aktion „Freude schenken“ im Modehaus Schöpf
Vorweihnachtliche Aktion für ein solidarisches Miteinander in Karlsruhe Mehr
Defibrillator für das Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
Spende der Monsignore Ohlhäuser Stiftung Mehr
Koalitionsverhandlungen: Das Soziale nicht vergessen, auch wenn das Geld knapp ist
Fünf Forderungen des Deutschen Caritasverbands an die Ampel-Koalitionäre Mehr
Geflüchtete in Polen dürfen nicht zurückgewiesen werden
Caritas kritisiert die Situation an Polens Grenze zu Belarus – EU muss tätig werden und Polen auf die Einhaltung des internationalen Flüchtlingsrechts verpflichten – Caritas und Kirche in Polen stellen sich auf die Seite der Geflüchteten Mehr